Die Vögel
Die Vögel im Naturschutzgebiet Wolfgangsee-Blinklingmoos und seiner unmittelbaren Umgebung
DI Jakob Pöhacker
Kurator Ornithologie, Haus der Natur Salzburg
(Header Foto: Marcus Weber)
Die Gebiete am Südufer des Wolfgangsees haben sich traditionell als beliebtes Ziel für Ornitholog:innen und naturwissenschaftlich Interessierte etabliert. Neben der landschaftlichen Ästhetik zeichnet sich die Region durch eine hohe Vielfalt an Lebensräumen aus, die auch eine Vielzahl von Vogelarten mit unterschiedlichen ökologischen Ansprüchen anzieht. Besonders bedeutend für die Avifauna sind die Reste von Hochmooren, extensiv bewirtschaftetes Grünland, die Röhrichtbestände entlang des Seeufers sowie diverse Gehölzstrukturen und die Übergangsbereiche zwischen den verschiedenen Lebensraumtypen. Insbesondere die Brutvorkommen von Wiesenvögeln stellen einen wertvollen Aspekt des Gebietes dar und sind von besonderem ornithologischem Interesse. Anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Moorvereins Wolfgangsee wird in dieser Arbeit eine Übersicht der Kenntnisse zur Vogelwelt des Gebietes präsentiert.
Datengrundlagen – bisherige Ornithologische Forschung im Gebiet
Untersuchungsgebiet
Das Untersuchungsgebiet umfasst neben dem Naturschutzgebiet Wolfgangsee-Blinklingmoos, das auch das Europaschutzgebiet Gschwendter Moos einschließt, zusätzlich die südlich angrenzenden Flächen bis zur Bundesstraße B158. Es wird im Westen durch die Landesstraße L243, im Süden durch die B158, im Osten durch den Siedlungsrand der Ortschaft Strobl am Wolfgangsee und im Norden durch die offenen Wasserflächen des Wolfgangsees begrenzt. Der Wolfgangsee selbst ist nicht Teil des Untersuchungsgebiets, weshalb nur Vogelarten berücksichtigt wurden, die in unmittelbarer Nähe des Ufers und in Bezug zum Schutzgebiet stehen.
Die Vogelwelt am Südufer des Wolfgangsees
Im Untersuchungsgebiet wurden bisher insgesamt 139 Vogelarten nachgewiesen. Von diesen sind 67 Arten als Brutvögel im weiteren Sinne und 72 Arten als Durchzügler, Wintergäste oder Nahrungsgäste aus der Umgebung zu klassifizieren. Eine vollständige Auflistung aller nachgewiesenen Vogelarten sowie deren Kategorisierung sind in Tab.2 am Ende des Textes einzusehen. Die hohe ornithologische Bedeutung des Gebietes ergibt sich nicht nur aus der Gesamtzahl der nachgewiesenen Arten, sondern auch aus dem Vorkommen seltener und gefährdeter Brutvogelarten (Tab.1).
Die Bestandssituation ausgewählter gefährdeter
Brutvögel im Gebiet
Das Braunkehlchen - Saxicola rubetra
Das Braunkehlchen, ehemals eine Charakterart des Grünlandes in Salzburg, zählt heute zu den am stärksten gefährdeten Vogelarten des Bundeslandes und ist auch auf nationaler Ebene stark gefährdet (vgl. Pöhacker et al. 2020). Der Bestandstrend dieser Art zeigt überregional einen massiven Rückgang (vgl. Uhl in Teufelbauer et al. 2024; Keller et al. 2020). Leider blieb auch das Südufer des Wolfgangsees nicht von diesem Rückgang verschont, wo in den Jahren 1989/1990 noch bis zu 10 Brutpaare nachgewiesen werden konnten (Slotta-Bachmayr et al. 1997). Trotz intensiver Bemühungen im Lebensraumschutz ist der Brutbestand dieser bodenbrütenden Vogelart mittlerweile auch in diesem Gebiet erloschen, wie in vielen anderen Teilen Österreichs. Die Ursachen für diesen Rückgang liegen vor allem in der starken Fragmentierung und Verinselung der extensiv genutzten Wiesen in einem ansonsten intensiv bewirtschafteten Grünland, was zu einem Mangel an geeigneten Brutplätzen führt, aber auch im Rückgang der Insektenbiomasse, der die Nahrungsverfügbarkeit für das Braunkehlchen erheblich einschränkt (vgl. Uhl in Teufelbauer et al. 2024). Zahlreiche Beobachtungen während des Frühjahrs- und Herbstzugs unterstreichen jedoch die weiterhin große Bedeutung des Gebiets als Rastplatz für diese Art während der Zugzeit. © Jakob Pöhacker / Braunkehlchen auf einer Warte / RL-SBG: VU; RL-Ö: EN
Der Große Brachvogel - Numenius arquata
Im Jahr 2024 wurden im Untersuchungsgebiet zwei Reviere des Großen Brachvogels nachgewiesen (Pöhacker et al. in Vorbereitung), eines im Gschwendter Moos und ein weiteres in den Streuwiesen südwestlich des Blinklingmooses. Diese Entwicklung ist besonders erfreulich, da der Große Brachvogel erst seit 2019 als regelmäßiger Brutvogel in diesem Gebiet gilt. Zwar gab es zuvor immer wieder Beobachtungen dieser Art, jedoch konnten bis dahin keine Brutnachweise erbracht werden. Das Untersuchungsgebiet liegt zudem abseits der übrigen Brutgebiete, die sich hauptsächlich in den Schutzgebieten des nördlichen Flachgaus, insbesondere in den Oichtenrieden sowie in der Umgebung der Trumer Seen und des Wallersees, befinden (vgl. Pöhacker et al. 2020). Die Ansiedelung des Großen Brachvogels als regelmäßige Brutvogelart im Gebiet ist angesichts des geringen landesweiten Bestandes von nur etwa 35 Brutpaaren von großer Bedeutung und unterstreicht die hohe ökologische Qualität des Untersuchungsgebiets. Um den Bruterfolg langfristig zu sichern, wird es entscheidend sein, störungsarme, extensiv genutzte Wiesen im Gebiet zu erhalten und eine Verbuschung bzw. Bewaldung in seinen Revieren bzw. an den Rändern zu verhindern. © Marcus Weber / Großer Brachvogel im Flug / RL-SBG: CR; RL-Ö: EN
Der Wiesenpieper - Anthus pratensis
Der Wiesenpieper, dessen österreichweiter Brutbestand auf weniger als 280 Brutpaare geschätzt wird, kommt in Salzburg in Tieflagen aktuell nur im Schutzgebiet südlich des Zeller Sees im Pinzgau und in der Umgebung des Blinklingmooses als regelmäßiger Brutvogel vor (vgl. Pöhacker in Teufelbauer et al. 2024). Die aktuelle Wiesenvogelkartierung von 2024 (Pöhacker et al. in Vorbereitung) dokumentiert bis zu vier Reviere des hier an der Südgrenze seines Europäischen Verbreitungsgebiets vorkommenden Wiesenpiepers. Neben dem Erhalt des Hochmoorrestes im Blinklingmoos sind die extensive Bewirtschaftung der umliegenden Wiesen, sowie ein intakter Wasserhaushalt entscheidende Faktoren für die Förderung des Wiesenpieperbestandes. © Marcus Weber / Wiesenpieper im Herbst / RL-SBG: VU; RL-Ö: VU
Der Karmingimpel - Carpodacus erythrinus
Eine bemerkenswerte Besonderheit der Vogelfauna im Untersuchungsgebiet ist der Karmingimpel, dessen adulte Männchen zumeist durch ihr markantes rotes Gefieder und den charakteristischen Gesang auffallen. Diese Art, die hier erstmals 1980 nachgewiesen wurde, kehrt alljährlich erst ab Mitte Mai aus ihren Überwinterungsgebieten in Nordindien bis Südostchina zurück. Der Karmingimpel ist in Österreich nur selten und lokal als Brutvogel vertreten, wobei der nationale Bestand auf weniger als 300 Paare geschätzt wird (Lehne in Teufelbauer et al. 2024). Im Gegensatz zu den anderen beschriebenen Wiesenvögeln, die ihre Nester am Boden anlegen, baut der Karmingimpel ein lockeres Nest in unterschiedlichen Gehölzen – immer allerdings sehr bodennahe. Der Bestand dieser Art unterliegt in Mitteleuropa, einschließlich des Untersuchungsgebiets, starken Schwankungen (vgl. Keller et al. 2020). Im Jahr 2024 wurde ein Revier im Gschwendter Moos im Nordwesten des Untersuchungsgebiets nachgewiesen (Pöhacker et al. in Vorbereitung), wobei in anderen Jahren auch Nachweise aus dem Blinklingmoos und dessen unmittelbarer Umgebung vorliegen. © Michael Breider / Karmingimpel Männchen mit Jungen im Nest / RL-SBG: VU; RL-Ö: EN
Österreichweit und in Salzburg besonders gefährdete Brutvögel:
Unter den 67 nachgewiesenen Brutvogelarten befinden sich mehrere, die in den höchsten Kategorien der Roten Listen des Landes Salzburg (Slotta-Bachmayr et al. 2012) sowie Österreichs (Dvorak et al. 2017) angeführt sind. Auf Landesebene gelten vier Brutvogelarten als gefährdet (VU – vulnerabel): die Wasserralle (Rallus aquaticus), das Schwarzkehlchen (Saxicola rubicola), der Wiesenpieper (Anthus pratensis) und der Karmingimpel (Carpodacus erythrinus). Auf nationaler Ebene sind der Wachtelkönig (Crex crex), der Wiesenpieper und der Girlitz (Serinus serinus) als gefährdet eingestuft. Österreichweit werden zudem der Große Brachvogel (Numenius arquata) und der Karmingimpel in die Kategorie „stark gefährdet“ (EN – endangered) eingeordnet. In der Salzburger Roten Liste zählen der Wachtelkönig, der Große Brachvogel, der Schilfrohrsänger (Acrocephalus schoenobaenus), der 2024 erstmals mit Brutverdacht nachgewiesen wurde, sowie die unregelmäßig im Gebiet brütende Dorngrasmücke (Sylvia communis) zur Kategorie „vom Aussterben bedroht“ (CR – critically endangered). Zudem sind der Wachtelkönig und der Neuntöter (Lanius collurio) Brutvögel des Gebietes, die auch im Anhang-I der EU-Vogelschutzrichtlinie genannt sind. Die besonders gefährdeten Brutvogelarten sind in Tab.2 fett gedruckt.
Gefährdungsstatus nach IUCN-Kritierien:
RE regionally extinct (regional ausgestorben oder verschollen)
CR critically endangered (vom Aussterben bedroht)
EN endangered (stark gefährdet)
VU vulnerable (gefährdet)
NT near threatened (potentiell gefährdet)
LC least concern (nicht gefährdet)
VS-RL die Art wird im Anhang I
der EU-Vogelschutzrichtlinie genannt
Vollständige Liste der im Gebiet nachgewiesenen Vogelarten
regionally extinct (RE) = regional ausgestorben oder verschollen
Deutscher Name | Wissenschaftlicher Name | Status | VS-RL | RL-SBG | RL-Ö |
---|---|---|---|---|---|
Graugans | Anser anser | DZ | - | NT | LC |
Höckerschwan | Cygnus olor | B | - | NT | - |
Knäkente | Spatula querquedula | DZ | - | CR | VU |
Löffelente | Spatula clypeata | DZ | - | - | EN |
Schnatterente | Anas strepera | DZ | - | - | NT |
Stockente | Anas platyrhynchos | B | - | LC | LC |
Krickente | Anas crecca | DZ | - | CR | EN |
Kolbenente | Netta rufina | DZ | - | - | NT |
Tafelente | Aythya ferina | DZ/WG | - | - | EN |
Reiherente | Aythya fuligula | DZ/WG | - | EN | LC |
Schellente | Bucephala clangula | DZ/WG | - | - | VU |
Gänsesäger | Mergus merganser | NG | - | CR | VU |
Fasan | Phasianus colchicus | B | - | LC | - |
Mauersegler | Apus apus | NG | - | LC | LC |
Kuckuck | Cuculus canorus | B | - | LC | LC |
Ringeltaube | Columba palumbus | B | - | LC | LC |
Türkentaube | Streptopelia decaocto | B | - | LC | LC |
Wasserralle | Rallus aquaticus | B | - | VU | LC |
Wachtelkönig | Crex crex | B | Ja | CR | VU |
Blässhuhn | Fulica atra | B | - | LC | LC |
Zwergtaucher | Tachybaptus ruficollis | DZ | - | VU | NT |
Rothalstaucher | Podiceps grisegena | DZ | - | - | - |
Haubentaucher | Podiceps cristatus | B | - | NT | LC |
Kiebitz | Vanellus vanellus | DZ | - | VU | NT |
Flussregenpfeifer | Charadrius dubius | DZ | - | CR | VU |
Großer Brachvogel | Numenius arquata | B | - | CR | EN |
Bekassine | Gallinago gallinago | DZ | - | CR | CR |
Flussuferläufer | Actitis hypoleucos | DZ | - | EN | EN |
Waldwasserläufer | Tringa ochropus | DZ | - | - | CR |
Rotschenkel | Tringa totanus | DZ | - | RE | VU |
Lachmöwe | Chroicocephalus ridibundus | NG | - | - | LC |
Sturmmöwe | Larus canus | DZ | - | - | EN |
Steppenmöwe | Larus cachinnans | DZ | - | - | - |
Mittelmeermöwe | Larus michahellis | NG | - | - | VU |
Trauerseeschwalbe | Chlidonias niger | DZ | - | - | RE |
Schwarzstorch | Ciconia nigra | NG | Ja | CR | NT |
Kormoran | Phalacrocorax carbo | NG | - | - | EN |
Rohrdommel | Botaurus stellaris | DZ | Ja | - | VU |
Graureiher | Ardea cinerea | NG | - | VU | NT |
Silberreiher | Ardea alba | DZ | - | - | LC |
Wespenbussard | Pernis apivorus | DZ | Ja | VU | LC |
Seidenreiher | Egretta garzetta | DZ | Ja | - | EN |
Sperber | Accipiter nisus | NG | - | LC | LC |
Rohrweihe | Circus aeruginosus | DZ | Ja | CR | NT |
Mäusebussard | Buteo buteo | B | - | LC | LC |
Waldohreule | Asio otus | B | - | NT | LC |
Uhu | Bubo bubo | NG | Ja | VU | LC |
Wiedehopf | Upupa epops | DZ | - | CR | LC |
Eisvogel | Alcedo atthis | DZ | Ja | CR | NT |
Wendehals | Jynx torquilla | DZ | - | EN | VU |
Buntspecht | Dendrocopos major | B | - | LC | LC |
Grünspecht | Picus viridis | NG | - | NT | LC |
Grauspecht | Picus canus | NG | Ja | NT | NT |
Turmfalke | Falco tinnunculus | B | - | LC | LC |
Rotfußfalke | Falco vespertinus | DZ | - | - | CR |
Baumfalke | Falco subbuteo | NG | - | VU | LC |
Wanderfalke | Falco peregrinus | NG | Ja | VU | NT |
Neuntöter | Lanius collurio | B | Ja | NT | LC |
Raubwürger | Lanius excubitor | DZ/WG | - | RE | CR |
Pirol | Oriolus oriolus | DZ | - | EN | LC |
Eichelhäher | Garrulus glandarius | NG | - | LC | LC |
Elster | Pica pica | NG | - | LC | LC |
Tannenhäher | Nucifraga caryocatactes | NG | - | LC | LC |
Dohle | Coloeus monedula | NG | - | VU | LC |
Rabenkrähe | Corvus corone corone | B | - | LC | LC |
Kolkrabe | Corvus corax | NG | - | LC | LC |
Tannenmeise | Periparus ater | B | - | LC | LC |
Haubenmeise | Lophophanes cristatus | B | - | LC | LC |
Sumpfmeise | Poecile palustris | B | - | LC | LC |
Weidenmeise | Poecile montanus | DZ/WG | - | LC | LC |
Blaumeise | Cyanistes caeruleus | B | - | LC | LC |
Kohlmeise | Parus major | B | - | LC | LC |
Beutelmeise | Remiz pendulinus | DZ | - | - | VU |
Bartmeise | Panurus biarmicus | DZ | - | - | NT |
Heidelerche | Lullula arborea | DZ | Ja | - | NT |
Feldlerche | Alauda arvensis | DZ | - | NT | NT |
Uferschwalbe | Riparia riparia | DZ | - | RE | NT |
Felsenschwalbe | Ptyonoprogne rupestris | DZ | - | LC | LC |
Rauchschwalbe | Hirundo rustica | B | - | LC | LC |
Mehlschwalbe | Delichon urbica | B | - | LC | NT |
Schwanzmeise | Aegithalos caudatus | B | - | LC | LC |
Waldlaubsänger | Phylloscopus sibilatrix | DZ | - | LC | LC |
Fitis | Phylloscopus trochilus | B | - | LC | NT |
Zilpzalp | Phylloscopus collybita | B | - | LC | LC |
Schilfrohrsänger | Acrocephalus schoenobaenus | B | - | CR | LC |
Teichrohrsänger | Acrocephalus scirpaceus | B | - | LC | LC |
Sumpfrohrsänger | Acrocephalus palustris | B | - | LC | LC |
Gelbspötter | Hippolais icterina | B | - | LC | LC |
Mönchsgrasmücke | Sylvia atricapilla | B | - | LC | LC |
Gartengrasmücke | Sylvia borin | B | - | LC | LC |
Klappergrasmücke | Curruca curruca | B | - | LC | LC |
Dorngrasmücke | Sylvia communis | B | - | CR | LC |
Sommergoldhähnchen | Regulus ignicapillus | B | - | LC | LC |
Wintergoldhähnchen | Regulus regulus | B | - | LC | LC |
Zaunkönig | Troglodytes troglodytes | B | - | LC | LC |
Kleiber | Sitta europaea | B | - | LC | LC |
Waldbaumläufer | Certhia familiaris | B | - | LC | LC |
Gartenbaumläufer | Certhia brachydactyla | B | - | NT | LC |
Star | Sturnus vulgaris | B | - | LC | LC |
Singdrossel | Turdus philomelos | B | - | LC | LC |
Misteldrossel | Turdus viscivorus | B | - | LC | LC |
Rotdrossel | Turdus iliacus | DZ | - | - | - |
Amsel | Turdus merula | B | - | LC | LC |
Wacholderdrossel | Turdus pilaris | B | - | LC | NT |
Ringdrossel | Turdus torquatus | NG | - | LC | LC |
Grauschnäpper | Muscicapa striata | B | - | LC | LC |
Rotkehlchen | Erithacus rubecula | B | - | LC | LC |
Nachtigall | Luscinia megarhynchos | DZ | - | - | LC |
Trauerschnäpper | Ficedula hypoleuca | DZ | - | EN | LC |
Hausrotschwanz | Phoenicurus ochruros | B | - | LC | LC |
Gartenrotschwanz | Phoenicurus phoenicurus | B | - | NT | LC |
Braunkehlchen | Saxicola rubetra | DZ | - | VU | EN |
Schwarzkehlchen | Saxicola rubicola | B | - | VU | NT |
Steinschmätzer | Oenanthe oenanthe | DZ | - | LC | LC |
Feldsperling | Passer montanus | B | - | - | LC |
Haussperling | Passer domesticus | B | - | LC | LC |
Heckenbraunelle | Prunella modularis | B | - | LC | LC |
Schafstelze | Motacilla flava | DZ | - | - | LC |
Gebirgsstelze | Motacilla cinerea | NG | - | LC | LC |
Bachstelze | Motacilla alba | B | - | LC | LC |
Wiesenpieper | Anthus pratensis | B | - | VU | VU |
Baumpieper | Anthus trivialis | B | - | NT | NT |
Rotkehlpieper | Anthus cervinus | DZ | - | - | - |
Bergpieper | Anthus spinoletta | NG | - | LC | LC |
Buchfink | Fringilla coelebs | B | - | LC | LC |
Bergfink | Fringilla montifringilla | DZ/WG | - | - | - |
Kernbeißer | Coccothraustes coccothraustes | B | - | NT | LC |
Gimpel | Pyrrhula pyrrhula | B | - | LC | LC |
Karmingimpel | Carpodacus erythrinus | B | - | VU | EN |
Grünfink | Chloris chloris | B | - | LC | LC |
Bluthänfling | Linaria cannabina | DZ | - | NT | NT |
Alpenbirkenzeisig | Acanthis cabaret | DZ | - | LC | LC |
Fichtenkreuzschnabel | Loxia curvirostra | NG | - | LC | LC |
Stieglitz | Carduelis carduelis | B | - | LC | LC |
Girlitz | Serinus serinus | B | - | LC | VU |
Erlenzeisig | Carduelis spinus | B | - | LC | LC |
Grauammer | Emberiza calandra | DZ | - | - | EN |
Goldammer | Emberiza citrinella | B | - | LC | LC |
Rohrammer | Emberiza schoeniclus | B | - | NT | LC |
Dank
Ein herzlicher Dank gebührt allen ehrenamtlichen Melder:innen der Arbeitsgemeinschaften am Haus der Natur, die in ihrer Freizeit wichtige Daten zur Natur in Salzburg sammeln. Außerdem bedanke ich mich bei den Fotoautoren, sowie bei Christine Medicus und Marcus Weber für ihre Anmerkungen zum Entwurf des Artikels.
Literatur
AVIFAUNISTISCHE KOMMISSION ÖSTERREICH (2024): Artenliste der Vögel Österreichs. Fassung Jänner 2024. Bearbeitet von BERG H.-M., RANNER A., SUANJAK M., ALBEGGER E., BRADER M., DVORAK M., KHIL L., PROBST R., TEUFELBAUER N., ULMER J., WEIGL, S. & S. ZINKO. Herausgegeben von BirdLife Österreich, Wien, 37 pp. Abrufbar unter: https://www.birdlife-afk.at/artenliste-species-list/
DVORAK M., LANDMANN A., TEUFELBAUER N., WICHMANN G., BERG H.-M. & R. PROBST (2017): Erhaltungszustand und Gefährdungssituation der Brutvögel Österreichs: Rote Liste (5. Fassung) und Liste für den Vogelschutz prioritärer Arten (1. Fassung). Egretta 55: S. 6-42.
KELLER V., HERRANDO S., VORISCEK P. et al. (2020): European Breeding Bird Atlas 2: Distribution, Abundance, Change. European Bird Census Council & Lynx Edicions, Barcelona
PÖHACKER J., MEDICUS CH. & R. LINDNER (2014): Wiesenvögel in der Kulturlandschaft – Zeiger für Biodiversität und Nachhaltigkeit. Bericht an das Amt der Salzburger Landesregierung, Salzburg: 144 S.
PÖHACKER J., MEDICUS CH. & R. LINDNER (2020): Wiesenvögel in Salzburg – Monitoringbericht 2019, Bericht an das Amt der Salzburger Landesregierung, Salzburg: 90 S.
PÖHACKER J., MEDICUS CH. & R. LINDNER – in Vorbereitung: Wiesenvögel in Salzburg – Monitoringbericht 2024, Bericht an das Amt der Salzburger Landesregierung, Salzburg
PÖHACKER J. (2024): Wiesenpieper Anthus pratensis – In: TEUFELBAUER N. SEAMAN B., HOHENEGGER J.A., NEMETH E., KARNER-RANNER E., PROBST R., BERGER A., LUGERBAUER L., BERG H.-M. & C. LASSNIG-WLAD (Hrsg.): Österreichischer Brutvogelatlas 2013-2018 (2. AUFL.). – S. 530–531, Wien (Verlag des Naturhistorischen Museums Wien)
SLOTTA-BACHMAYR L., MEDICUS CH. & S. STADLER (2012): Rote Liste der gefährdeten Brutvögel des Bundeslandes Salzburg. —Naturschutz-Beiträge 38/12: 188 S.
SLOTTA-BACHMAYR L., MEDICUS-ARNOLD CH., WERNER S., SUTTER A. & H. SUTTER (1997): Die Vogelwelt des Naturschutzgebietes Wolfgangsee – Blinkling- und Gschwendter Moos. – Mitt. Haus der Natur 13: S. 55-60.
UHL H. (2024): Braunkehlchen Saxicola rubetra – In: TEUFELBAUER N. SEAMAN B., HOHENEGGER J.A., NEMETH E., KARNER-RANNER E., PROBST R., BERGER A., LUGERBAUER L., BERG H.-M. & C. LASSNIG-WLAD (Hrsg.): Österreichischer Brutvogelatlas 2013-2018 (2. AUFL.). – S. 530–531, Wien (Verlag des Naturhistorischen Museums Wien)
WERNDL M. & L. SLOTTA-BACHMAYR (2005): Bewertung ausgewählter Wiesengebiete Salzburgs anhand des Vorkommens und der Dichte von Wiesenvögeln. — Salzburger Vogelkundl. Ber. 10: S. 2-35.